Vergiss mein nicht...
Wer erinnert sich denn noch, als vor Jahrzehnten die Postleitzahlen in Deutschand eingeführt wurden.... Eine (für damalige Verhältnisse) riesige multimediale Kampagne wurde angefahren, die damals noch fleißigen Briefschreiber (na gut, es gab ja nicht so viel anderes, was auch noch bezahlbar war) zu animieren, jeden Brief mit der damals vierstelligen Nummer vor der Angabe des Zielortes zu versehen. Vergiss mein nicht... die Postleitzahl schaffte es bis ins Fernsehen.
Nach der deutschen Einigung wieder das gleiche, diesmal für die fünfstellige Postleitzahl - mit aller Begleitmusik, wütenden Protesten aus den ostdeutschen Städten, deren Postleitzahl mit einer 0 begann, Medienkampagnen für und gegen den Bundesminister für Post und Telekommunikation (doch so was gab's wirklich!). Irgendwann war Ruhe, die neuen Nummernfolgen wurden akzeptiert, und das war's.
Ein bisschen öffentliche Aufregung (aber wirklich nur ein bisschen) gab es vor einiger Zeit wegen der Frage, ob ein neues Postleitzahlenbuch aufgelegt wird und warum nicht. War aber den meisten egal, die Zahlen stehen doch eh im Internet...
Nur eine Frage wurde nie laut und öffentlich gestellt: Wem gehören eigentlich die Postleitzahlen?
In Großbritannien ist darüber eine öffentliche Debatte entbrannt - die dortige Post betrachtet die kryptische Buchstaben/Nummernfolge auf der Insel als ihr Eigentum und macht ihr Urheberrecht geltend.
Und hier zu Lande?
Wer auf der Webseite der Deutschen Post eine Postleitzahl sucht, findet dort auch einige interessante Sätze in den Nutzungsbedingungen.
Die Verwendung der abgerufenen Daten zur Herstellung systematischer Sammlungen in jedweder Form, insbesondere zur Zusammenstellung einer neuen Datenbank, ist untersagt, heisst es dort.
Zudem: Es handelt sich bei dem hier zur Verfügung stehendem kostenlosen Service um ein reines Gefälligkeitsverhältnis. Dies bedeutet, daß eine Rechtspflicht von DP AG zur Gewährung der Nutzung nicht besteht; vertragliche Ansprüche des Nutzers bestehen demgemäß nicht. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten übernimmt die DP AG keine Gewähr.
Hm. Nur die Deutsche Post hat die Datensammlung der Postleitzahlen, aber ob ein Nutzer sie erfährt, ist eine reine Gefälligkeit?
Es geht mir jetzt nicht um die nervigen Direktmailer und Adressenhändler, die kaufen ihre Daten sowieso und denen ist dann ein eventueller Obolus an die Deutsche Post für die Einbeziehung der Postleitzahlen-Datenbank wahrscheinlich auch egal.
Aber wem die Postleitzahlen gehören - einem Privatunternehmen oder der Öffentlichkeit - täte mich schon interessieren....
(Hinweis gefunden bei BoingBoing)
/edit: diese mistigen kleinen Flüchtigkeitsfehler weggemacht
Nach der deutschen Einigung wieder das gleiche, diesmal für die fünfstellige Postleitzahl - mit aller Begleitmusik, wütenden Protesten aus den ostdeutschen Städten, deren Postleitzahl mit einer 0 begann, Medienkampagnen für und gegen den Bundesminister für Post und Telekommunikation (doch so was gab's wirklich!). Irgendwann war Ruhe, die neuen Nummernfolgen wurden akzeptiert, und das war's.
Ein bisschen öffentliche Aufregung (aber wirklich nur ein bisschen) gab es vor einiger Zeit wegen der Frage, ob ein neues Postleitzahlenbuch aufgelegt wird und warum nicht. War aber den meisten egal, die Zahlen stehen doch eh im Internet...
Nur eine Frage wurde nie laut und öffentlich gestellt: Wem gehören eigentlich die Postleitzahlen?
In Großbritannien ist darüber eine öffentliche Debatte entbrannt - die dortige Post betrachtet die kryptische Buchstaben/Nummernfolge auf der Insel als ihr Eigentum und macht ihr Urheberrecht geltend.
Und hier zu Lande?
Wer auf der Webseite der Deutschen Post eine Postleitzahl sucht, findet dort auch einige interessante Sätze in den Nutzungsbedingungen.
Die Verwendung der abgerufenen Daten zur Herstellung systematischer Sammlungen in jedweder Form, insbesondere zur Zusammenstellung einer neuen Datenbank, ist untersagt, heisst es dort.
Zudem: Es handelt sich bei dem hier zur Verfügung stehendem kostenlosen Service um ein reines Gefälligkeitsverhältnis. Dies bedeutet, daß eine Rechtspflicht von DP AG zur Gewährung der Nutzung nicht besteht; vertragliche Ansprüche des Nutzers bestehen demgemäß nicht. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten übernimmt die DP AG keine Gewähr.
Hm. Nur die Deutsche Post hat die Datensammlung der Postleitzahlen, aber ob ein Nutzer sie erfährt, ist eine reine Gefälligkeit?
Es geht mir jetzt nicht um die nervigen Direktmailer und Adressenhändler, die kaufen ihre Daten sowieso und denen ist dann ein eventueller Obolus an die Deutsche Post für die Einbeziehung der Postleitzahlen-Datenbank wahrscheinlich auch egal.
Aber wem die Postleitzahlen gehören - einem Privatunternehmen oder der Öffentlichkeit - täte mich schon interessieren....
(Hinweis gefunden bei BoingBoing)
/edit: diese mistigen kleinen Flüchtigkeitsfehler weggemacht
40something - 19. Nov, 20:12
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks - 707 mal gelesen