Der gläserne Globetrotter
Und wieder muss ich etwas gestehen: Zu den Dingen, für die ich eine Schwäche habe, gehört das, was sich neudeutsch Outdoor Equipment nennt. Gore XCR, neckische LED-Lampen, superschnelltrockende Trekking-Klamotten... da hab' ich ziemlichen Spaß dran.
Bislang habe ich so was auch immer gerne im, wie ich glaubte, Laden meines Vertrauens gekauft. Sicherlich einer der größeren in Deutschland, mit diversen Filialen in diversen größeren Städten, gutem Angebot, schnellem Versandservice. Und mit der Kundenkarte dieses Ladens gab's auch noch ein paar Prozent Rabatt.
Tja, Kundenkarte. Das ist der Haken.
Heute kam eine neue. Es gibt nun nicht mehr paar Prozent Rabatt - sondern zehn. Aber immer halbjährlich als Gutschein. Na meinetwegen.
Doch das ist nicht alles. Mit der neuen Kundenkarte aktiviert der treudoofe Kunde ein Konto bei diesem Laden, alles natürlich online. Und da kann man Sachen nachgucken...
Zum Beispiel, mit welcher IP-Kennung man zuletzt eingeloggt war. Oder, noch viel netter, sämtliche Rechnungen seit Februar 2004. Alles säuberlich aufgelistet.
Ich glaube, die gesetzliche Vorschrift zur Vorratsdatenspeicherung ist gar nicht nötig. Und der Protest dagegen für'n Arsch. So lange selbst Unternehmen, die sich so nett und lässig geben, in einem Umfang speichern, dass mir übel wird.
Warum müssen die seit fast drei Jahren detailliert abrufbar aufheben, was ich wann und wo, in welcher Filiale oder per Versand, bei denen gekauft habe? Nebenbei steht auf dem online abrufbaren Beleg auch, ob und mit welcher Karte ich bezahlt habe...
Von Datenvermeidung haben die Jungs nie was gehört. Oder wollen es nicht. Vielleicht glauben sie ja, irgendwo was gut zu haben, falls sie mitteilen können, wenn sich paar verdächtige Leute mit Migrationshintergrund Klamotten gekauft haben, die für irgendein asiatisches Land taugen, wo es gelegentlich Verdächtige geben soll, die einen Guerillakrieg gegen einen Verbündeten führen. Oder ähnliches. Ist ja eine unerschöpfliche Fundgrube. Genügend Ideen gibt es ja schon.
Ich glaube, da muss ich nicht mehr hin. Und wenn doch... wird bar bezahlt. Ohne Pseudo-Rabatt.
(Ich nenne mal nicht den Namen dieses Ladens. Wer die hübsche Kundenkarte zugeschickt bekommen hat, wird schon wissen, wen ich meine.)
Bislang habe ich so was auch immer gerne im, wie ich glaubte, Laden meines Vertrauens gekauft. Sicherlich einer der größeren in Deutschland, mit diversen Filialen in diversen größeren Städten, gutem Angebot, schnellem Versandservice. Und mit der Kundenkarte dieses Ladens gab's auch noch ein paar Prozent Rabatt.
Tja, Kundenkarte. Das ist der Haken.
Heute kam eine neue. Es gibt nun nicht mehr paar Prozent Rabatt - sondern zehn. Aber immer halbjährlich als Gutschein. Na meinetwegen.
Doch das ist nicht alles. Mit der neuen Kundenkarte aktiviert der treudoofe Kunde ein Konto bei diesem Laden, alles natürlich online. Und da kann man Sachen nachgucken...
Zum Beispiel, mit welcher IP-Kennung man zuletzt eingeloggt war. Oder, noch viel netter, sämtliche Rechnungen seit Februar 2004. Alles säuberlich aufgelistet.
Ich glaube, die gesetzliche Vorschrift zur Vorratsdatenspeicherung ist gar nicht nötig. Und der Protest dagegen für'n Arsch. So lange selbst Unternehmen, die sich so nett und lässig geben, in einem Umfang speichern, dass mir übel wird.
Warum müssen die seit fast drei Jahren detailliert abrufbar aufheben, was ich wann und wo, in welcher Filiale oder per Versand, bei denen gekauft habe? Nebenbei steht auf dem online abrufbaren Beleg auch, ob und mit welcher Karte ich bezahlt habe...
Von Datenvermeidung haben die Jungs nie was gehört. Oder wollen es nicht. Vielleicht glauben sie ja, irgendwo was gut zu haben, falls sie mitteilen können, wenn sich paar verdächtige Leute mit Migrationshintergrund Klamotten gekauft haben, die für irgendein asiatisches Land taugen, wo es gelegentlich Verdächtige geben soll, die einen Guerillakrieg gegen einen Verbündeten führen. Oder ähnliches. Ist ja eine unerschöpfliche Fundgrube. Genügend Ideen gibt es ja schon.
Ich glaube, da muss ich nicht mehr hin. Und wenn doch... wird bar bezahlt. Ohne Pseudo-Rabatt.
(Ich nenne mal nicht den Namen dieses Ladens. Wer die hübsche Kundenkarte zugeschickt bekommen hat, wird schon wissen, wen ich meine.)
40something - 19. Jan, 22:40
3 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks - 1665 mal gelesen