Karma Gia und Spagetti
Ich halte mich ja meist zurück, wenn es um die Auswirkungen der neuen Rechtschreibung geht. Aber ausgerechnet die F*AZ, einst Hort der alten Rechtschreibung, die sich immer als Verteidigerin des Abendlands geriert, schreibt heute fett in der Überschrift was von Getto. Da möchte ich mit einem Karma Gia ganz schnell ganz weit wegfahren... am besten dahin, wo die Spagetti wachsen.

Leute, bitte alle CD's überprüfen. Der Song heißt jetzt In the Getto. Überzählige Hs bei mir abliefern, die werden dann recycelt für die 3. Welt (das darf man jetzt auch nicht mehr schreiben, aber nicht wg. Rechtschreibung, sondern wg. politisch inkorrekt).

Leute, bitte alle CD's überprüfen. Der Song heißt jetzt In the Getto. Überzählige Hs bei mir abliefern, die werden dann recycelt für die 3. Welt (das darf man jetzt auch nicht mehr schreiben, aber nicht wg. Rechtschreibung, sondern wg. politisch inkorrekt).
40something - 8. Mär, 08:30
9 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks - 1384 mal gelesen
Mondelfchen - 8. Mär, 10:22
ich finde es auch fürchterlich. Mal ganz davon abgesehen, daß das Wort auch noch blöd aussieht so. Ich mochte die ganzen h´s in den Wörtern. Ich mag auch immer noch das ß, daß ich trotzdem weiter benutze, auch wenn es falsch ist! *trotz*
(Wurden dem armen Auo im Zuge der neuen Rechtschreibereform tatsächlich beide N´s am Ende genommen?)
(Wurden dem armen Auo im Zuge der neuen Rechtschreibereform tatsächlich beide N´s am Ende genommen?)
40something - 8. Mär, 11:50
Auonn? Aunon? Auto??
Mondelfchen - 8. Mär, 12:50
*lach*
da habe ich selber schuld....
Ja, Auto wärs gewesen...
da habe ich selber schuld....
Ja, Auto wärs gewesen...
saoirse - 8. Mär, 12:52
was denn für n-s?
Mondelfchen - 8. Mär, 13:03
na, die hinter karma
flyhigher - 8. Mär, 11:30
Vor allem doof finde ich, dass man so offensichtlich eingedeutschte Worte verändert! Ghetto und Spaghetti sind nun mal keine deutschen Worte, und da wäre ich stark dafür, die auch unverändert ausländisch zu lassen.
saoirse - 8. Mär, 12:47
diese diskussion - die ich übrigens schon öfter geführt habe - ist historisch nicht ganz korrekt. das italienische wort ghetto hieß ursprünglich geto, da es von "getare" kommt und "Gießerei" bedeutet. es hieß also tatsächlich mal "dschetto". wahrscheinlich durch die aussprache des palatalisierten g als velares "g" musste dann irgendwann im italienischen ein h hinzu, um die orthographie der aussprache anzupassen.
alle uralten wörterbücher, die ich im haus habe, sogar der gute alte kluge (etymologisches wörterbuch) schlagen Getto schon lange vor der rechtschreibreform vor. da wir im deutschen G wie Gustav aussprechen, sollten wir das problem eigentlich nicht haben. das haben nur die italiener, und wahrscheinlich zu recht die juden, denn eine gießerei ist ja ein gnadenloser euphemismus.
alle uralten wörterbücher, die ich im haus habe, sogar der gute alte kluge (etymologisches wörterbuch) schlagen Getto schon lange vor der rechtschreibreform vor. da wir im deutschen G wie Gustav aussprechen, sollten wir das problem eigentlich nicht haben. das haben nur die italiener, und wahrscheinlich zu recht die juden, denn eine gießerei ist ja ein gnadenloser euphemismus.
Au-lait - 9. Mär, 02:22
Ich hätte noch einen Teatergutschein, alte Tesenpapiere von Uni-Referaten und eine Musikterapiebroschüre, deren drei überflüssige "H"s ich hier gerne zur Wiederaufbereitung deponiere.
vasili - 9. Mär, 08:04
der spanier...
...hat sich da nicht so: der schreibt tatsächlich teatro, tesis und terapia. gerüchten zufolge geht das leben in spanien trotzdem weiter.
Trackback URL:
https://40something.twoday.net/stories/3409928/modTrackback