...stirbt ein Seemann
Wie viele, die zumindest eine Zeit lang an der Küste gelebt haben, kenne auch ich natürlich die Warnung:
Nicht die Zigarette an der Kerze anzünden - dann stirbt ein Seemann!
Ein bisschen ratlos habe ich diesen Spruch immer gehört und auch selbst angebracht (und dabei eher daran gedacht, dass ohnehin nicht nur gesunde Zigaretten durch das, was mit der Kerzenflamme aufsteigt, vielleicht noch ein bisschen ungesünder werden...), aber mich immer gefragt, was die Bedeutung sein könnte.
Gestern abend erzählte mir ein Marineoffizier folgende Erklärung:
In den alten Zeiten verdienten sich die alten Matrosen ihren Lebensunterhalt damit, dass sie Streichhölzer herstellten, wenn sie keine Heuer mehr fanden. Und jeder, der sich seine Zigarette (oder Zigarre) an einer Kerze anzündete, verwendete eben kein Streichholz - und entzog damit einem alten Seemann seine Lebensgrundlage.
Ob das stimmt? Sicher bin ich mir nicht. Aber wenn es nicht stimmt.... ist es zumindest gut erfunden.
Nicht die Zigarette an der Kerze anzünden - dann stirbt ein Seemann!
Ein bisschen ratlos habe ich diesen Spruch immer gehört und auch selbst angebracht (und dabei eher daran gedacht, dass ohnehin nicht nur gesunde Zigaretten durch das, was mit der Kerzenflamme aufsteigt, vielleicht noch ein bisschen ungesünder werden...), aber mich immer gefragt, was die Bedeutung sein könnte.
Gestern abend erzählte mir ein Marineoffizier folgende Erklärung:
In den alten Zeiten verdienten sich die alten Matrosen ihren Lebensunterhalt damit, dass sie Streichhölzer herstellten, wenn sie keine Heuer mehr fanden. Und jeder, der sich seine Zigarette (oder Zigarre) an einer Kerze anzündete, verwendete eben kein Streichholz - und entzog damit einem alten Seemann seine Lebensgrundlage.
Ob das stimmt? Sicher bin ich mir nicht. Aber wenn es nicht stimmt.... ist es zumindest gut erfunden.
40something - 18. Nov, 22:24
7 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks - 4668 mal gelesen
Plan_B - 18. Nov, 22:29
Kenn das auch
Eine Bekannter ist bei der Marine und hat/hätte jedem eine runtergehauen der ne Zigarette an ner Kerze anzündet.
Selbst die erklärung die ich auch kenne dank Welt der Wunder hält ihn nicht auf
Selbst die erklärung die ich auch kenne dank Welt der Wunder hält ihn nicht auf
40something - 18. Nov, 22:31
Kennst Du die gleiche Erklärung oder eine andere?
Plan_B - 18. Nov, 22:34
Kenne genau
die gleiche erklärung
die kam mal bei Welt der Wunder oder Gallileo.
die kam mal bei Welt der Wunder oder Gallileo.
lotusblüte - 19. Nov, 00:01
Ich finde diese Erklärung außerst interessant!
saoirse - 18. Nov, 23:51
mir hat man das bei den partisanen anders beigebracht: zünde niemals als dritter eine zigarette an! beim ersten sieht euch der feind, beim zweiten zielt er, und beim dritten drückt er ab (da man die glut ja viel weiter sieht als die flamme). und das wurde dann auch auf die seefahrerwelt übertragen: wenn sich an bord mehrere leute an ein und derselben kerze eine kippe anzünden, wird man irgendwann zur sicheren zielscheibe für feindliche schiffe. mit dem streichholz kann man ja rumlaufen. was genau so abwegig klingt... aber wie du schon sagtest: si non è vero, è ben trovato!
Paulaline - 20. Nov, 22:28
Als Küstenkind und Tochter eines wenigstens Seegefahrenens reagiere ich genauso allergisch darauf, wenn sich jemand seine Kippe an einer Kerze anmacht. Ich kenne genau die gleiche Erklärung.
Gast Ritis - 16. Aug, 03:54
Ich kenne folgende Erklaerung
Hi.. dein Eintrag ist zwar schon ne Ecke aelter.. hab ihn gerade zufaellig beim googlen gefunden. Was gegen die Erklaerung spricht, die du gehoert hast ist folgendes:
Die Geschichte wird normalerweise so erzaehlt, dass die Seeleute im WINTER die Streichhoerlzer hergestellt haben, weil sie dann keine Heuer fanden. Fakt ist jedoch, dass die friesischen Seeleute gerade in den Wintermonaten gearbeitet haben (Walfang), weil sie in den Sommermonaten auf dem Feld arbeiten mussten. So kann man es zumindest in Chroniken und Geschichtsbuechern nachlesen. Von streichholzherstellenden Seeleuten steht da nichts ;) Die meisten friesischen Kuestendoerfer und Staedchen haben sehr genau gefuehrte Chroniken, so dass soetwas sicher ueberliefert worden waere.
Meine Erklaerung: Bis Heute ist offenes Feuer auf Schiffen verboten, weil es extrem gefaehrlich ist. Auf den damaligen Holzsegelbooten hat es den Tod bedeutet.
Die Geschichte wird normalerweise so erzaehlt, dass die Seeleute im WINTER die Streichhoerlzer hergestellt haben, weil sie dann keine Heuer fanden. Fakt ist jedoch, dass die friesischen Seeleute gerade in den Wintermonaten gearbeitet haben (Walfang), weil sie in den Sommermonaten auf dem Feld arbeiten mussten. So kann man es zumindest in Chroniken und Geschichtsbuechern nachlesen. Von streichholzherstellenden Seeleuten steht da nichts ;) Die meisten friesischen Kuestendoerfer und Staedchen haben sehr genau gefuehrte Chroniken, so dass soetwas sicher ueberliefert worden waere.
Meine Erklaerung: Bis Heute ist offenes Feuer auf Schiffen verboten, weil es extrem gefaehrlich ist. Auf den damaligen Holzsegelbooten hat es den Tod bedeutet.
Trackback URL:
https://40something.twoday.net/stories/1168203/modTrackback